Bis zu einer Seitenzahl von 80 Seiten ist die Rückstichheftung durchaus zu empfehlen. Diese erfolgt direkt während des Druckvorganges in der Druckmaschine, Ihre Broschüren sind also in sehr kurzer Zeit fertig. Durch die direkte Verarbeitung
ist deshalb auch ein niedriger Preis erzielbar, gleichzeitig sind die Broschüren aber auch stabil und lange haltbar. Mit zunehmender Seitenzahl lassen sich bei der Rückstichheftung jedoch nur noch relativ dünne Papiere verwenden und die Broschüren werden zwangsläufig
nicht mehr so flach aufliegen. Für kurzlebige Broschüren bei denen es mehr um den Inhalt als um das optische Erscheinungsbild geht ist eine Rückstichheftung allerdings meist ausreichend.
Ab 160 Seiten kommt man um eine Klebebindung nicht mehr herum. Hier werden die Seiten in einen deutlich festeren Umschlag aus Softcovermaterial eingeklebt. Dieser Vorgang ist aufwendiger als die Rückstichheftung und dadurch auch teurer und benötigt vor allen Dingen auch mehr Zeit. Allerdings ist eine Broschüre
mit Klebebindung deutlich hochwertiger und stabilier. Wenn das Softcover wie empfohlen dann auch noch mit einer Schutzkaschierung versehen wird, welche gegen Schmutz und Beschädigung schützt, werden Sie lange Freude an der Broschüre haben. Wenn Sie also eine optisch sehr ansprechende Broschüre haben möchten, dann empfehlen wir ab 80 Seiten die Klebebindung.
Geeignet für Schulungsunterlagen, Produktbeschreibungen oder Wochenplaner ist auch die Spiralbindung. Dabei werden die Seiten an der Bindeseite gelocht und mit einer Metallspirale gebunden. Optional kann bei dieser Bindung auch ein transparentes Deckblatt als Umschlag eingesetzt werden.
Egal für welche Bindung Sie sich endscheiden, bei esf-print.de bekommen Sie in allen Fällen ein ausgezeichnetes Ergebnis zu einem fairen Preis.